Kathinka Zitz – Vortrag und Lesung mit Derya Özdemir und Clarissa Haenn

In den Revolutionsjahren 1848/49 beteiligte sich Kathinka Zitz (1801–1877) zunächst mit ihren politischen Gedichten, Parolen und Aufrufen für Freiheit und Demokratie am politischen und gesellschaftlichen Leben. Die Ablehnung der Reichsverfassung führte im Frühjahr 1849 zur sogenannten Reichsverfassungskampagne. Zitz nahm nun aktiv handelnd an der Revolution teil. Am 16. Mai 1849…

Weiterlesen

Ludwig Kalisch: Vortrag von Hans Berkessel / Lesung aus der Narrhalla mit Gaby Reichardt

Ludwig Kalisch (1814–1882) war einer der bedeutendsten Vertreter des literarisch-politischen Mainzer Karnevals. In Lissa (Polen) im jüdischen Stetl geboren, übersiedelte er später nach Frankfurt am Main, wo er Medizin, Sprach- und Literaturwissenschaft studierte. 1843 übernahm er in Mainz die Redaktion der Karnevalszeitschrift Narrhalla, deren liberal-demokratischen Charakter er mit seinen politisch-satirischen…

Weiterlesen

Nachbericht: „Der lange Weg zur Anerkennung. Deutsche Sinti und Roma nach Auschwitz“ am 9. März 2023

Die Nachkriegsgeschichte der deutschen Sinti* und Roma* ist geprägt von einem asymmetrischen Täter-Opfer-Verhältnis. Um sich selbst zu entlasten, betrieben die für den Völkermord Verantwortlichen aus Polizei und Rassenforschung eine gezielte Kriminalisierung der Überlebenden. Erst die Bürgerrechtsbewegung der Sinti* und Roma*, die sich Ende der 1970er-Jahre formierte, konnte das Täternarrativ sukzessive…

Weiterlesen

Nachbericht: Anna Seghers: Frau, Mutter, Schriftstellerin, Widerstandskämpferin – Vortrag von Hans Berkessel und Lesung mit Gaby Reichardt am 24.01.23

Am 24. Januar fand in den Mainzer Kammerspielen eine Veranstaltung zu Anna Seghers statt. Vielen Dank, dass wir die beeindruckenden Räume nutzen durften, die dem Vortrag und der Lesung ein angemessenes Ambiente gegeben haben. Schon Christa Wolf bemerkte über die Schriftstellerin: „Anna Seghers: Deutsche, Jüdin, Kommunistin, Schriftstellerin, Frau, Mutter […]….

Weiterlesen

Nachbericht: „Nichts war vergeblich – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ Ausstellungseröffnung mit Vortrag am 22.01.2023

Am 22. Januar starteten wir die diesjährigen Mainzer Erinnerungswochen mit der Ausstellungseröffnung zu „Nichts war vergeblich – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“. Diese fand in Kooperation mit FC Ente Bagdad und der Akademie des Bistums Mainz – Erbacher Hof statt. Ein großes Dankeschön für die gute Zusammenarbeit und dass…

Weiterlesen

Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus – Gunda Trepp im Gespräch

Am 1. Dezember fand in Kooperation mit der Jüdischen Kultusgemeinde Mainz-Rheinhessen und der Landeshauptstadt Mainz die Veranstaltung „Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus – Gunda Trepp im Gespräch“ im Synagogenzentrum Mainz statt. Dabei las Frau Trepp aus ihrem Buch, welches sich mit Antisemitismus und den damit verbundenen Vorurteilen und Stereotypen gegenüber Jüdinnen und…

Weiterlesen

Ausstellungseröffnung: NANU? Geschlechtliche Vielfalt in der Pfalz. Gestern und heute.

Am 15. November 2022 wurde die Wanderausstellung „NANU? Geschlechtliche Vielfalt in der Pfalz. Gestern und heute.“ eröffnet. Nach einem Grußwort von Dr. Cornelia Dold, der Leiterin des Haus des Erinnerns begrüßte auch Oliver Bördner, der Leiter der Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LSBTIQ, die etwa 20 Teilnehmenden. Anschließend gab Dr. Sabine…

Weiterlesen