BnF Die Ausstellung „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“ zeigt die Geschichte der kurzlebigen Mainzer Republik, die anfängliche Begeisterung, den Verlauf und die Schwierigkeiten der noch jungen demokratischen Ideen, Anklang bei den unterschiedlichen Gruppen der städtischen Gesellschaft zu finden. Die Schau beschäftigt sich auch mit den Gründen für das Scheitern...
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
©StB Trier Johann Friedrich Lehne war eine vielseitige Persönlichkeit: als Altertumsforscher und Historiker, Redakteur der Mainzer Zeitung, Bibliothekar der Stadtbibliothek, Professor der Schönen Künste, Philhellene und Gutenbergenthusiast hat er in Mainz vielfältige Spuren und ein reiches schriftliches Werk hinterlassen. Als Mainz im Oktober 1792 von den französischen Revolutionstruppen erobert wurde,... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
©Anne Radvanyi Anna Seghers hatte sich im Exil zunächst in Frankreich und dann in Mexiko intensiv mit den fortschrittlichen Bewegungen Deutschlands beschäftigt. Sie war dabei offensichtlich nicht der herrschenden Meinung der lokalen und nationalen, überwiegend konservativen Geschichtsschreibung gefolgt, die die Entwicklungen von der kurzlebigen Mainzer Republik über den Vormärz bis... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Insgesamt 260 Jakobiner, darunter zehn Frauen, überwiegend aus Mainz und den Mainzer Vororten stammend, waren als „gefährliche Menschen“ oder wegen ihrer „französischen Anhänglichkeit“ als Unterstützer der Mainzer Republik in der Festung Königstein im Taunus inhaftiert. Wie lange waren sie in Haft? Wie waren ihre Haftbedingungen? Wie sah ihr Alltag aus?... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Filmvorführung mit anschließender Diskussion Der Film „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ erzählt die wahren Geschichten von vier jungen jüdischen Menschen in Berlin 1942, denen es gelingt, die nationalsozialistische Diktatur zu überleben. Im Anschluss an die Filmvorführung kann gemeinsam mit dem Institut für Kino und Filmkultur, das auch Unterrichtsmaterial... |
1 Veranstaltung,
-
Anhand der Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland wird im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. phil. Michael F. Feldkamp die Frage stehen, welche Schutzmechanismen das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland entwickelt hat, um sich vor Gegnern der Demokratie zu schützen. Bereits die Arbeit der Mütter und Väter des Grundgesetzes 1948/49 kennzeichnete... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|