Ihr habt nun auf den verschiedenen Seiten erfahren können, was Fake News, Deep Fakes und rechtsextreme Codes sind und wie man diese erkennen kann. Diese zu erkennen ist vor allem wichtig, um nicht auf rechtsextreme Propaganda oder Verschwörungserzählungen reinzufallen und diese eventuell noch zu verbreiten. Was kann man jedoch noch tun? Gerade für Betroffene von rechtsextremer Gewalt ist es wichtig, dass sie online nicht alleine stehen im Kampf gegen Ausgrenzung und Beleidigungen. Deshalb ist Zivilcourage zeigen online genauso wichtig wie offline.
Dies könnt ihr auf verschiedene Art und Weise machen. Ganz wichtig ist es, Andere über Fakes und Gefahren aufzuklären und somit Falschinformationen entgegenzuwirken. Ihr könnt außerdem gewisse Beiträge melden, dazu gibt es auf jeder Social Media Plattform die Möglichkeit. Hier zeigt sich auch, wie wichtig es ist, dass jede*r mithilft, denn nur mit vielen Meldungen kann man es erreichen, dass Posts offline genommen werden oder ganze Accounts geblockt werden.
Bei gewissen Plattformen ergibt es auch Sinn, Kommentare unter Beiträgen zu hinterlassen. Somit könnt ihr positive Beiträge bestärken und bei negativen oder ausgrenzenden Beiträgen sichtbar machen, dass nicht jede*r diese Meinung teilt. Aber hier gilt jedoch, dass ihr euch nur mit eurem Account offen rechtsextremer Hetze entgegenstellen sollt, wenn ihr euch sicher genug fühlt. Bei manchen Plattformen wie TikTok kann dies jedoch dazu führen, dass es diesen Beitrag weiter pusht und der Algorithmus diesen dann weiteren Nutzer*innen anzeigt. Deshalb wägt ihr am besten immer ab, wann Counterspeech (Gegenrede) sinnvoll, wichtig und notwendig ist, und in welchen Fällen man besser anders mit rechtsextremen Beiträgen umgeht.
Bei strafbaren Äußerungen, Codes, Symbolen oder gar Gewaltaufrufen könnt ihr auch Anzeige bei der Polizei erstatten. Falls ihr euch unsicher seid, was die beste Handlung ist, oder euch persönlich nicht traut solche Schritte zu gehen, dann gibt es Webseiten und Meldestellen, die euch helfen, unterstützen und Ratschläge geben.
Im Folgenden stellen wir euch ein paar dieser Webseiten und Meldestellen vor und lassen diese auch selbst zu Wort kommen:
• Home – Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (mia-rlp.de)
• Report Antisemitism (report-antisemitism.de)
• Unser Beratungsangebot – SoliNet – gegen Hass und Gewalt im Netz in Rheinland-Pfalz (solinet-rlp.de)
• Gemeinnützige Organisation für Menschenrechte im Netz — HateAid