Sie nannten sich "Alte Kämpferinnen" - Selbstbeschreibungen früherer Nazi-Frauen aus der Theodore Abel-Sammlung - eine Theatercollage. Theateraufführung in den Mainzer Kammerspielen mit anschließender Diskussion im Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz Mainz. Im Frühjahr 1934 rief der amerikanische Soziologe Theodore Abel langjährige Parteimitglieder der NSDAP zu einem agierten...
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
-
Sie nannten sich "Alte Kämpferinnen" - Selbstbeschreibungen früherer Nazi-Frauen aus der Theodore Abel-Sammlung - eine Theatercollage. Theateraufführung in den Mainzer Kammerspielen mit anschließender Diskussion im Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz Mainz. Im Frühjahr 1934 rief der amerikanische Soziologe Theodore Abel langjährige Parteimitglieder der NSDAP zu einem fingierten... |
1 Veranstaltung,
-
Sie nannten sich "Alte Kämpferinnen" - Selbstbeschreibungen früherer Nazi-Frauen aus der Theodore Abel-Sammlung - eine Theatercollage. Theateraufführung in den Mainzer Kammerspielen mit anschließender Diskussion im Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz Mainz. Im Frühjahr 1934 rief der amerikanische Soziologe Theodore Abel langjährige Parteimitglieder der NSDAP zu einem fingierten... |
2 Veranstaltungen,
-
Wie in den letzten Jahren wird der Demokratie-Tag als „Messe für Kinder- und Jugendbeteiligung“ veranstaltet und lädt unter dem Motto „Zukunft. Machen Jetzt!“ zur Auseinandersetzung mit den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen und zum aktiven Mitgestalten ein. Der jährliche Demokratietag soll als Forum des Austauschs interessierter Schulen, der außerschulischen Einrichtungen...
-
Sie nannten sich "Alte Kämpferinnen" - Selbstbeschreibungen früherer Nazi-Frauen aus der Theodore Abel-Sammlung - eine Theatercollage. Theateraufführung in den Mainzer Kammerspielen mit anschließender Diskussion im Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz Mainz. Im Frühjahr 1934 rief der amerikanische Soziologe Theodore Abel langjährige Parteimitglieder der NSDAP zu einem fingierten... |
1 Veranstaltung,
-
Buchvorstellung und Lesung mit Ludger Fittkau und Marie Christine Werner: Die Konspirateure. Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944 Stauffenberg und die Wolfsschanze, der Ort des Attentats, der Bendlerblock in Berlin, die militärische Schaltzentrale der Konspiration: Das ist die eine, weitgehend erforschte Seite des 20. Juli 1944. In diesem... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Edith Erbrich, geborene Bär, kam 1937 in Frankfurt am Main als Tochter eines jüdischen Vaters und einer katholischen Mutter zur Welt. Somit galt sie für die Nationalsozialisten als „Mischling ersten Grades“ und bekam die damit verbundenen Ausgrenzungen überall zu spüren. Am 14. Februar 1945 wurde die damals siebenjährige Edith gemeinsam... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|