Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Lesung: Werke der Mainzer Shoah- Überlebenden Lotte Kramer anlässlich ihres 100. Geburtstags

    Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

    Lotte Kramer, geboren Wertheimer, wurde am 22. Oktober 1923 in Mainz geboren und besuchte dort die Jüdische Bezirksschule. Im Sommer 1939 konnte sie mit einigen Mitschüler*innen durch einen der letzte Kindertransporte nach England gelangen, wodurch sie der Verfolgung durch das NS-Regime entkam. Ihre Eltern blieben zurück und wurden 1942 deportiert...

  • Ausstellung „Den Zeitzeugen ein Gesicht geben“ von dem KunstKulturLabor, der Kunstpädagogin Bernadette Boos

    Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

    Die Ausstellung „Den Zeitzeugen ein Gesicht geben” gestaltet von Bernadette Boos zeigt 14 Überlebende des Holocaust. In XXL Graffiti-Porträts mit separaten Kurzbiografien auf Leinwand sollen diese ausgewählten Zeitzeug*innen exemplarisch stehen für das Schicksal so vieler Opfer der NS Zeit. Die erste Idee zu dieser Porträtreihe entstand, während der Recherchearbeiten zu...

  • Vortrag und Diskussion: Namensexorzismus oder zeitgemäße Erinnerungskultur? – Der Streit um Straßennamen in Mainz

    Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

    Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Rainer Pöppinghege (Lehrbeauftragter an der Universität Paderborn) und Dr. Ralph Erbar (Dozent für Geschichtsdidaktik an der Universität Mainz), Einführung und Moderation: Dr. Tillmann Krach, VfSgM Auch in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt wird über die Umbenennung von Straßen und Plätzen diskutiert, deren Namensgeber*innen historisch belastete –...

    Kostenlos
  • Buchvorstellung: „Wer sagt, dass Zwiespalt Schwäche sei? Das Leben des jungen Wilhelm Dröscher. 1920-1948“ – mit der Autorin Barbara Dröscher

    Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

    Wilhelm Dröscher, der spätere rheinland-pfälzische Landesvorsitzende und Bundesschatzmeister der SPD, fälschte die Heiratsurkunde seiner Großeltern, um seine jüdische Mutter vor den Nazis zu retten und als „Halbjude“ mit deutsch-nationaler Gesinnung Wehrmachtsoffizier werden zu können. Anhand von Tagebuchnotizen und Briefen lässt seine Tochter die inneren Kämpfe zwischen Krieg, rassischer Verfolgung und...

    Kostenlos
  • Veranstaltung Kinder auf der Flucht nach Europa und Ausstellungseröffnung

    Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

      Über 114 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, darunter mehr als 43 Millionen Kinder und Jugendliche. Sie fliehen vor Krieg und Gewalt, Armut, Diskriminierung oder Zerstörung der Lebensgrundlungen durch die Klimakatastrophe. Gerade Kinder und Jugendliche sind entlang der Fluchtwege besonderen Gefahren ausgesetzt. Häufig werden sie geschlagen, bedroht, belästigt,...

  • Vortrag und Austausch zum Tag der Menschenrechte 2023 „Welches Dach über welchem Kopf? – Das Menschenrecht auf Wohnen in der Praxis“

    Alten Dom St. Johannis Bischofsplatz 10, Alter Dom, St. Johannis, Rheinland-Pfalz, Deutschland

    Angemessen Wohnen zu können ist ein Menschenrecht, das sich aus Artikel 11 des Sozialpakts der Vereinten Nationen von 1966 ergibt. Doch der Mangel an bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum führt auch in Deutschland - einem der reichsten Länder der Welt - vielfach dazu, dass es nicht eingelöst werden kann. Zum diesjährigen...

  • Demokratie-Lernen an Schulen – Einführung in ein Trainingskonzept

    Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

    Das Zusammenleben in einer pluralen Weltgesellschaft stellt Erwachsene und Kinder vor Herausforderungen. Dies hat auch Einfluss auf das Miteinander (in der Schule): Wie mit Heterogenität umgehen? Wie dazu einladen, teilzuhaben an einer demokratisch verfassten sich stets wandelnden Gesellschaft? Wie den aus den Krisenregionen geflüchteten Menschen begegnen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen?...

  • Zwei Theateraufführungen „Die Unschuldigen in Nürnberg“

    Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

    Theater an besonderem Ort: Saal 14 im Landgericht Mainz wird am 14. Januar 2024 erneut Schauplatz eines ungewöhnlichen Theaterspiels. Die Projektgruppe Sommertheater präsentiert in Kooperation mit den Mainzer Kammerspielen, dem Frauenbüro der Landeshauptstadt Mainz, dem Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, ZEITGEIST und Ensemble Theater! die erste Bearbeitung...

  • Paul Celan – Atemwende und Herzzeit Briefe. Ein Dialog durch die Zeit

    Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

    Paul Celan (1920–1970) gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts. Sein dichterisches Werk ist geprägt von der Verarbeitung der Shoah. Die musikalische Lesung erzählt aus dem frühen Lebensausschnitt von Paul Celan, nachdem er über Bukarest und Wien nach Paris kam und dort seinen Gedichtband „Atemwende“ veröffentlichte. Seine...

  • Zwangsarbeit für den „Endsieg“: Das KZ Mittelbau-Dora 1943–1945 | Ausstellungseröffnung mit Vortrag

    Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

    Mittelbau-Dora steht exemplarisch für die Geschichte der mörderischen KZ-Zwangsarbeit und der Untertageverlagerung von Rüstungsfertigungen in der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs. „Dora“ wurde Ende August 1943 als Außenlager des KZ Buchenwald gegründet: KZ-Häftlinge mussten eine Stollenanlage im Kohnstein bei Nordhausen zur Fabrik ausbauen. Nur ein geringer Teil der Häftlinge war...