Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Stadtrundgang „Von Ausgrenzung bis Anerkennung: Verfolgtengruppen des Nationalsozialismus anhand Mainzer Biografien“

In diesem Rundgang begeben wir uns auf die Spuren der verschiedenen Verfolgtengruppen des Nationalsozialismus. Anhand unterschiedlicher Biografien wollen wir das Schicksal einzelner Mainzer*innen darstellen und diese „zu Wort kommen lassen“. Sie sollen stellvertretend für die Leidenswege so vieler Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus stehen und deren Geschichten in Erinnerung...

Demokratietag RLP in Ingelheim

Unsere Satelliten-Veranstaltung zum Demokratietag in Ingelheim wurde aufgrund mangelnder Anmeldungen abgesagt. Weitere Infos zum diesjährigen Jubiläum des Demokratietags sind hier zu finden. Das Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz wird auch in diesem Jahr mit einem Stand auf dem Demokratietag vertreten sein. Daher bleibt das HdE am 4....

Auf den Spuren der Demokratie durch Mainz – öffentlicher Rundgang

Unser Stadtrundgang „Auf den Spuren der Demokratie” führt an sechs Stationen durch zwei Jahrhunderte der städtischen Demokratiegeschichte. Darin zeichnen wir den Kampf für Grund- und Freiheitsrechte, aber auch die Rückschritte und Einschnitte auf dem Weg zu unserer heutigen Gesellschaft. Kosten: pro Person 5€ Um Anmeldung per Mail an kontakt@hde-mainz.de wird gebeten. Treffpunkt:...

Einladung zur Stolpersteinverlegung

Der Verein für Sozialgeschichte Mainz e. V. lädt gemeinsam mit der Landeshauptstadt Mainz zur Stolpersteinverlegung am Montag, 8. September 2025, ab 12.00 Uhr eingeladen. Bei diesem Termin werden Stolpersteine für folgende Personen verlegt: Ernst Schlösser (Leibnizstraße 35); 12.00 Uhr Bertha Schlösser, geb. Stern (Leibnizstraße 35) Heinz Leopold Schlösser (Leibnizstraße 35) Julius...

DEMOKGRATWANDERUNG ein Spaziergang für die Demokratie mit Kunstaktionen

Demokratie ist kein Selbstläufer Demokratie ist kein Selbstläufer, nichts kommt von selbst, nichts geht von selbst. Deshalb machen wir uns auf den Weg für die Demokratie, für offene Räume zum freien Denken und Gestalten, für Experimente, Diskurse und Debatten. Wir wandern durch die Stadt, wir demokratieren.   Mitwirkende: Landeszentrale für politische...

Auf den Spuren der Migration durch Mainz

In unserer Region, der „Völkermühle am Rhein“, hat es seit der Römerzeit immer Wanderungsbewegungen von Menschen aus den unterschiedlichsten Motiven gegeben. Dieser Rundgang möchte an ausgewählten Beispielen einen Teil der Mainzer Migrationsgeschichte erzählen. Konfessionelle, politische, ethnische oder ökonomische Gründe für Ein- und Auswanderungen lassen sich von der Antike an bis...

Von der Mainzer Republik zum Land Rheinland-Pfalz – Auf den Spuren der Demokratie durch Mainz

Platz der Mainzer Republik

An den historischen Orten soll an Ereignisse und Persönlichkeiten erinnert werden, die mit der Entwicklung der Demokratie in Mainz in Zusammenhang stehen, ausgehend von der Mainzer Republik von 1792/93 über die Revolution von 1848/49, die Novemberrevolution von 1918 und den Widerstand gegen das NS-Regime bis zu den ersten Wahlen nach...

Grabsteine erzählen Geschichten – Auf den Spuren von Mainzer jüdischen Familien auf dem Neuen Jüdischen Friedhof

Neuer Jüdischer Friedhof Untere Zahlbacher Straße, Mainz, Rheinland-Pfalz

Beim Rundgang über den Friedhof begegnen wir interessanten Persönlichkeiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Hier ruhen zahlreiche Menschen des Kultur-, Geistes- und Wirtschaftslebens der Stadt Mainz, die unsere Stadt geprägt haben, bevor das NS-Regime sie an den Rand gedrängt, deportiert und ermordet hat. An einige von ihnen soll mit...