Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Auf den Spuren verfolgter Frauen in Mainz während der NS-Zeit

Schillerplatz, Mainz

Der Rundgang thematisiert die Schicksale einzelner Frauen in und aus Mainz sowie Rheinhessen, die Opfer von Verfolgung durch die Nationalsozialisten waren. Neben der berühmten Schriftstellerin Anna Seghers werden beispielsweise die Krankenschwester Lucia Bub (geb. Weimer) und die KPD-Politikerin und Widerständlerin Franziska Kessel vorgestellt. Dabei sollen die biographischen Skizzen von einem...

„Es war einmal… Vergessene 05er“ | Buchvorstellung

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Die Historie des 1. FSV Mainz 05 vor und während der NS-Zeit ist auch heute noch vielen kaum bekannt. Erst seit wenigen Jahren ist der Name des ermordeten jüdischen Vereinspräsidenten Eugen Salomon einer größeren Öffentlichkeit ein Begriff. Nun hat sich erstmals ein Team von Fans des Bundesligisten an eine breitere...

Auf den Spuren der Bücherverbrennung durch Mainz

Nach der Verbrennung „undeutscher Bücher“ auf dem Berliner Opernplatz am 10./11. Mai 1933 warf am 23. Juni 1933, dem Vorabend des Gutenbergfestes, auch die Mainzer NS-Studentenschaft öffentlich Werke verfemter Schriftsteller ins Feuer. Wir wollen Textauszüge von einigen damals verbotenen Mainzer Autorinnen und Autoren lesen sowie weitere Stätten aufsuchen, die daran...

Auszeichnung des Hauses des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz als „Ort der Demokratiegeschichte“

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Vor wenigen Tagen erreichte uns die freudige Nachricht, dass uns die Bundesstiftung „Orte der Demokratiegeschichte“ mit Sitz in Frankfurt am Main ausgewählt hat, um unsere Einrichtung als besonderen „(Erinnerungs-)Ort der  Demokratiegeschichte“ durch die Verleihung der Plakette am Montag, 16. Juni 2025, ab 15.00 Uhr auszuzeichnen. Hierzu möchten wir Sie ganz...

Wie wir in Mainz zusammenleben wollen | Vortrag und Podiumsdiskussion

Aula der vhs Karmeliterplatz 1, Mainz

In einer Zeit, in der die Demokratie weltweit zunehmend auf die Probe gestellt wird, ist es von zentraler Bedeutung, dass wir als Gesellschaft über unser Zusammenleben nachdenken: Wie können wir die Demokratie angesichts wachsender Polarisierung und Feindbilder schützen? Welche Maßnahmen könnten helfen, unser demokratisches Miteinander zu sichern? Wie gehen wir...

Auf den Spuren des Nationalsozialismus durch die Mainzer Altstadt – öffentlicher Rundgang

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Im Rundgang durch die Mainzer Altstadt stehen die Themen Etablierung und Durchsetzung der Diktatur sowie Verfolgung im Zentrum. Unter anderem der Dalberger, der Schönborner und der Osteiner Hof sowie einige in der Altstadt verlegte Stolpersteine sind Bestandteil dieser Führung. Treffpunkt: Gutenbergplatz, am Gutenbergdenkmal Um Anmeldung per Mail an kontakt@hde-mainz.de wird gebeten.

Auf den Spuren des Nationalsozialismus durch die Mainzer Neustadt – öffentlicher Rundgang

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

In einem Rundgang durch die Mainzer Neustadt steht das Thema Verfolgung im Zentrum. An vielen Stellen des Rundgangs kann durch die exemplarische Biografie Gerti Meyer-Jorgensens eine Zeitzeugin „zu Wort kommen“. Unter anderem die ehemalige Gestapostelle, der Synagogenplatz und in der Neustadt verlegte Stolpersteine sind Bestandteil dieser Führung. Um Anmeldung per...

Stadtrundgang „Von Ausgrenzung bis Anerkennung: Verfolgtengruppen des Nationalsozialismus anhand Mainzer Biografien“

In diesem Rundgang begeben wir uns auf die Spuren der verschiedenen Verfolgtengruppen des Nationalsozialismus. Anhand unterschiedlicher Biografien wollen wir das Schicksal einzelner Mainzer*innen darstellen und diese „zu Wort kommen lassen“. Sie sollen stellvertretend für die Leidenswege so vieler Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus stehen und deren Geschichten in Erinnerung...

Auf den Spuren der Demokratie durch Mainz – öffentlicher Rundgang

Unser Stadtrundgang „Auf den Spuren der Demokratie” führt an sechs Stationen durch zwei Jahrhunderte der städtischen Demokratiegeschichte. Darin zeichnen wir den Kampf für Grund- und Freiheitsrechte, aber auch die Rückschritte und Einschnitte auf dem Weg zu unserer heutigen Gesellschaft. Kosten: pro Person 5€ Um Anmeldung per Mail an kontakt@hde-mainz.de wird gebeten. Treffpunkt:...

Auf den Spuren der Migration durch Mainz

In unserer Region, der „Völkermühle am Rhein“, hat es seit der Römerzeit immer Wanderungsbewegungen von Menschen aus den unterschiedlichsten Motiven gegeben. Dieser Rundgang möchte an ausgewählten Beispielen einen Teil der Mainzer Migrationsgeschichte erzählen. Konfessionelle, politische, ethnische oder ökonomische Gründe für Ein- und Auswanderungen lassen sich von der Antike an bis...