Dieses Jahr wird es 90 Jahre her sein, dass die Nazis an die Macht kamen. Das ZDF legt hierzu einen Themenschwerpunkt zur Machtübernahme der Nationalsozialisten. Vom 17. bis zum 31. Januar 2023 wird jeden Dienstag ein Teil der dreiteiligen ZDFzeit - Dokumentation „Hitlers Macht“ auf ZDF zu sehen sein. Begleitend...
Momentan plant das Jugendforum Mainz eine Social-Media-Kampagne mit Interviews aller OB-Kandidat*innen zu ihrem Forderungskatalog und Jugendpartizipation. Im Januar folgt eine Podiumsdiskussion mit allen Kandidat*innen zum Thema Bildung und Schulen. Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit Markus Sänger vom Sprecher*innenteam der ARGE-SEB (Arbeitsgemeinschaft der Schulelternbeiräte an Gymnasien und integrierten Gesamtschulen in Mainz...
Der Widerstand von Frauen gegen die Nazi-Diktatur ist bisher zu wenig erforscht und gewürdigt worden. Dass es vielfältigen Widerstand von Frauen gab, zeigt die Ausstellung „Nichts war vergeblich – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“. Vorgestellt werden 18 Frauen, die sich nicht mit Gleichschaltung und Terror des Naziregimes abfinden wollten....
Gerne weisen wir auf diese interessante Veranstaltung hin. „Anna Seghers: Deutsche, Jüdin, Kommunistin, Schriftstellerin, Frau, Mutter . So viele einander widersprechende, scheinbar einander ausschließende Identitäten, so viele tiefe, schmerzliche Bindungen, so viele Angriffsflächen, so viele Herausforderungen und Bewährungszwänge, so viele Möglichkeiten, verletzt zu werden, ausgesetzt zu sein, bedroht bis zur...
Eva Szepesi ist eine Auschwitz-Überlebende. Sie gehörte zu den etwa 400 Kindern, die am 27. Januar 1945 aus dem Konzentrationslager befreit wurden. „Ich konnte über die Zeit vor der Deportation, die Erlebnisse im Lager und die Monate nach der Befreiung lange nicht sprechen“, sagt sie. Verdrängen, vergessen, das war für...
Widerstand während der NS-Diktatur und bürgerschaftliches Engagement heute lassen sich nicht vergleichen. Doch der Blick auf den Widerstand jener Zeit bleibt natürlich wichtig. Auch, um sich zu vergegenwärtigen, wie privilegiert wir in unserer Demokratie sind, wenn es darum geht, uns zu engagieren: Wir können das in aller Freiheit tun. Was...
Stadtgeschichte ist keine Männergeschichte: Die Geschichte von Mainz lässt sich nicht erzählen, ohne gleichzeitig auch an das Leben und die Lebensumstände ihrer Bewohnerinnen zu erinnern. Doch noch immer hält sich hartnäckig die Ansicht, nur „große Männer“ hätten die Geschicke der Stadt gelenkt. Dabei hat die weibliche Hälfte der Bevölkerung quer...