Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Von der Mainzer Republik zum Land Rheinland-Pfalz – Auf den Spuren der Demokratie durch Mainz

Platz der Mainzer Republik

An den historischen Orten soll an Ereignisse und Persönlichkeiten erinnert werden, die mit der Entwicklung der Demokratie in Mainz in Zusammenhang stehen, ausgehend von der Mainzer Republik von 1792/93 über die Revolution von 1848/49, die Novemberrevolution von 1918 und den Widerstand gegen das NS-Regime bis zu den ersten Wahlen nach...

Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde | Buchvorstellung

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Wahlen entscheiden über das Schicksal von Demokratien. Das ist heute wieder so bewusst, wie lange nicht. Kommen die Falschen in höchste Ämter, können Demokratien scheitern. Im April 1925 wählen die Deutschen Paul von Hindenburg zu ihrem Reichspräsidenten und legen damit eine Zeitbombe, die 1933 mit zerstörerischer Gewalt explodieren sollte. Wolfgang...

Mitbestimmen möglich machen

Landeszentrale für politische Bildung RLP Kaiserstraße 22, Mainz, Rhe

Am Dienstag, den 7. Oktober findet um 17 Uhr das nächste Treffen vom Jugendforum Mainz im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz statt. Dazu sind alle Mainzer*innen und Personen aus der Umgebung zwischen 4 und 29 Jahren herzlich eingeladen. Anschließend findet eine Veranstaltung im Rahmen des momentanen Jufo...

Der lange Schatten des deutschen Kolonialismus. Verdrängung, Verleugnung, Umdeutung

Volkshochschule Mainz Karmeliterplatz 1, Mainz, Rh, Deutschland

Gedenkplakette für Heinrich Vogelsang, der im Auftrag des Bremer Kaufmanns Adolf Lüderitz in Südwestafrika (dem heutigen Namibia) die einheimischen Nama um ihr Land betrog und damit die Voraussetzung für die Proklamierung der ersten deutschen Kolonie schuf. Die Plakette befindet sich bis heute auf der Haifischinsel, wo die deutsche Kolonialverwaltung später...

Gesprächsabend mit Katharina Rißberger von der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen der Stadt Mainz und Aylin Topaloglu vom Stadtjugendring Mainz e.V.

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Die nächste Veranstaltung des Jugendforums in seiner Projektreihe "Die Qual der Wahl: Wo bleibt Demokratie in deinem Alltag?" wird ein Gesprächsabend mit Katharina Rißberger von der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen der Stadt Mainz und Aylin Topaloglu vom Stadtjugendring Mainz e.V. am 29. Oktober sein. Ihr könnt bei einem gemütlichen...

Junger jüdischer Alltag in modernen Medien

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

In unserer ersten Veranstaltung im Rahmen der SchUM-Kulturtage untersuchen wir zusammen mit Hinenu, dem jüdischen Studierendenverband Rheinland-Pfalz und Saarland, wie modernes jüdisches Leben in Medien thematisiert wird. Gemeinsam sollen diese Darstellungen diskutiert werden. Spiegeln sie den modernen jüdischen Alltag wider? Wie findet der Dialog zwischen den Generationen statt? Wie wichtig...

Grabsteine erzählen Geschichten – Auf den Spuren von Mainzer jüdischen Familien auf dem Neuen Jüdischen Friedhof

Neuer Jüdischer Friedhof Untere Zahlbacher Straße, Mainz, Rheinland-Pfalz

Beim Rundgang über den Friedhof begegnen wir interessanten Persönlichkeiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Hier ruhen zahlreiche Menschen des Kultur-, Geistes- und Wirtschaftslebens der Stadt Mainz, die unsere Stadt geprägt haben, bevor das NS-Regime sie an den Rand gedrängt, deportiert und ermordet hat. An einige von ihnen soll mit...

Jüdisch-Muslimische Perspektiven | Gesprächsabend

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Anlässlich des Internationalen Tages für Toleranz sollen in einem gemeinsamen Nachdenken Themen wie Antisemitismus und Rassismus sowie die heutige Erinnerungskultur besprochen werden. Furkan Yüksel und Kiril Leor Denisov stellen ihre Arbeit vor, bei der sie genau diese Themen offen diskutieren und sich zentrale Fragen stellen wie „Wo stehen wir aktuell?“...