Nachbericht: Jugendbegegnung des Deutschen Bundestages 24.–27.01.2023

Am 24. Januar 2023 begann die diesjährige Jugendbegegnung des Deutschen Bundestages unter dem Thema „Aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgte Opfer des Nationalsozialismus“. Nach dem Ankommen in Berlin hatten die Teilnehmer*innen zunächst einmal Zeit sich untereinander kennenzulernen und einzelne Personen stellten sich vor. Unter anderem wurde auch das Jugendportal des Deutschen…

Weiterlesen

Nachbericht zur Podiumsdiskussion „Widerstand, Erinnerungskultur und Kurvenengagement“

Im Rahmen der Mainzer Erinnerungswochen „Frauen im Widerstand“ fand am Dienstag, dem 2. Februar die Podiumsdiskussion „Widerstand, Erinnerungskultur und Kurvenengagement“ im Haus am Dom in Mainz statt. Eingeladen waren Nora Hespers, Felix Tamsut und Freddy Mo Wenner, drei Personen mit völlig unterschiedlichen Biografien und unterschiedlichen Erfahrungen zu Diskriminierung und bürgerschaftlichem…

Weiterlesen

„Das Leben war jetzt draußen, und ich war dort drinnen.“: Buchvorstellung mit Fachvortrag und Diskussion

Unter dem Titel „Das Leben war jetzt draußen, und ich war dort drinnen.“ Zwangssterilisation und Ermordung im Rahmen der NS-‚Euthanasie‘ und ihre Opfer in Mainz und Rheinhessen erscheint der zweite Band der Schriftenreihe „Erinnerungskultur und Demokratie“ der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“. Darin wird erstmals…

Weiterlesen

Wandtafel zum Gedenken an Unternehmerfamilie Ganz eingeweiht

Am 2. August 2022 wurde eine neue Wandtafel zum Gedenken an die Unternehmerfamilie Ganz in der Binger Str. 26 enthüllt. Im Beisein zahlreicher Angehöriger der Familie Ganz sowie der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Anna Kischner und Dieter Lauckhardt, enthüllte Oberbürgermeister Michael Ebling gemeinsam mit der Stifterin Helga Zander-Ketterer die Wandtafel….

Weiterlesen

Videopräsentation Mainzer Erinnerungskultur

Eine eigene Stolperstein-Homepage wird am 12. November um 17.30 Uhr vorgestellt und ab diesem Zeitpunkt mit den ersten Biografien abrufbar sein. Stolpersteine sind ein zentraler Bestandteil der Mainzer Erinnerungskultur. Das Haus des Erinnerns bietet gemeinsam mit dem Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. dieser Erinnerung nun einen neuen Rahmen. Präsentiert wird…

Weiterlesen