23. September – Planspiel: Antisemitismus

Das Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz und die Gedenkstätte KZ Osthofen laden am 23. September 2019 pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen und Interessierte zum Planspiel Antisemitismus ein. Planspiele sind eine gute Methode, politische Bildung interessant zu gestalten und komplexe politische Fragestellungen zu diskutieren und zu vermitteln. Sie eignen…

Weiterlesen

10. September – Vortrag: Die Erben der Arisierung

– vom Umgang heutiger Inhaber mittelständischer Familienunternehmen mit der NS-Vergangenheit ihrer Firmen und Familien Zum Auftakt des Programms der 2. Jahreshälfte findet am Dienstag, den 10. September 2019, 18:30 Uhr ein Vortrag von Armin Flesch mit anschließender Diskussion im Haus des Erinnerns statt. Am Anfang stand eine E-Mail des Enkels…

Weiterlesen

NEUES Programm online: September bis Dezember 2019

Auch in der 2.Jahreshälfte finden im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz zahlreiche Veranstaltungen statt. Die Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz hat mit vielen Kooperationspartnern ein vielfältiges Programm für die zweite Jahreshälfte erstellt. Neben Buchvorstellungen, Lehrerfortbildungen, einer Führung durch die Wanderausstellung „MENSCHEN….

Weiterlesen

Ausschreibung für pädagogisch-konzeptionelle Leistung

Das Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz leistet Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene, um demokratisches Bewusstsein und eine Haltung für Akzeptanz zu fördern, die sich extremistischen Strömungen entgegenstellt. Dafür sollen pädagogische Konzepte zu den vier Themenschwerpunkten des Hauses erarbeitet werden.  Die vier Themenschwerpunkte lauten wie folgt: „Wir“…

Weiterlesen

Vereinnahmung des Feminismusbegriffs von rechts? Antifeminismus in aktuellen rechten Mobilisierungen

Von Cornelia Dold Ein Vortrag von Juliane Lang, Philipps-Universität Marburg und Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus Nach der Begrüßung durch Cornelia Dold, Leiterin des Hauses des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, stellte Sarah Bast vom Frauenzentrum Mainz die Referentin Juliane Lang vor und führte zum Thema des Vortrags hin. Juliane…

Weiterlesen

SWR2 berichtet über Stiftungsvorsitzenden Hans Berkessel

Ein Portät über das bisherige und vielfältige Engagement, u.a. für eine „lebendige Demokratie“, hat der SWR2 über unseren Stiftungsvorsitzenden Hans Berkessel veröffentlicht. Die Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz treibt Hans Berkessel maßgeblich voran. Der Historiker und Pädagoge ist jedoch nicht nur beim Haus des Erinnerns aktiv,…

Weiterlesen

Vereinnahmung des Feminismus-Begriffes von rechts „Frauen wehrt euch!“

Seit Bekanntwerden von Kampagnen wie #120db wird der leicht angestaubte Slogan der emanzipatorisch-linken Frauenbewegung erneut aufgegriffen. Unter Parolen wie dieser und der Schlagzeile „der wahre Aufschrei“ prangern junge Frauen medial und durch verschiedene Aktionsformen Gewalt gegen Frauen an. Bei genauerer Betrachtung wird klar: Bei derartigen Kampagnen geht es um weitaus…

Weiterlesen

Buchvorstellung „Nur eine »ganz kleine Clique«? Die NS-Ermittlungen über das Netzwerk vom 20. Juli 1944“ am 27. Juni 2019 in Mainz

Singleview: Haus des Erinnerns (Nachberichte) Von Angelika Arenz-Morch Angelika Arenz-Morch, stellvertretende Leiterin des Gedenkreferates der Landeszentrale für politische Bildung und stellvertretende Vorsitzende der Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz stellt bei der Begrüßung auch die Ziele der Stiftung vor. Das „Haus des Erinnerns sei ein ganz besonderer…

Weiterlesen

„Nur eine »ganz kleine Clique«? Die NS-Ermittlungen über das Netzwerk vom 20. Juli 1944″

Buchvorstellung mit Dr. Linda von Keyserlingk-Rehbein (Dresden) mit anschließender Diskussion, am Donnerstag, den 27. Juni 2019. Der 20. Juli 1944 ist unbestreitbar der Höhepunkt des Widerstands gegen das NS-Regime. Das missglückte Attentat von Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Adolf Hitler und der anschließende Umsturzversuch sind zum Symbol des…

Weiterlesen