Erinnerungen wachhalten

Heute war Dorota Nowakowska bei uns im Haus des Erinnerns, um Schüler*innen die Erinnerungen ihres Vaters Jacek, der Auschwitz und Dautmergen überleben konnte, weiterzugeben. Nach dem Tod ihres Vaters, hält Dorota Nowakowska seine Erinnerungen wach. Auch der SWR war für dieses Gespräch ins Haus des Erinnerns gekommen. Entstanden ist ein…

Weiterlesen

Was politische Bildung wichtig macht

Hans Berkessel im Interview mit der Landesschau Rheinland-Pfalz „Politische Bildung ist wichtig. Sie informiert über die Demokratie und motiviert zur Teilhabe“. Die Fernsehsendung Landesschau Rheinland-Pfalz hat unseren Stiftungsvorsitzenden des Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz, Hans Berkessel, interviewed, was politische Bildung wichtig macht.Den Beitrag können Sie bis…

Weiterlesen

Fluchtursachen kompakt – das Beispiel Somalia

Vortrag mit anschließender Diskussion Menschen aus Somalia fliehen aus anderen Gründen als Menschen aus Syrien. Die Debatte über geflüchtete Menschen kann nur verstehen und beurteilen, wer versteht, warum diese Menschen ihr Glück in Europa und Deutschland suchen – dabei soll die Reihe „Fluchtursachen kompakt“ unterstützen. Im Rahmen des Regionalen Kompetenzzentrums…

Weiterlesen

Buchvorstellung/Lesung: Die Konspirateure

Buchvorstellung und Lesung mit Ludger Fittkau und Marie Christine Werner: Die Konspirateure. Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944 Stauffenberg und die Wolfsschanze, der Ort des Attentats, der Bendlerblock in Berlin, die militärische Schaltzentrale der Konspiration: Das ist die eine, weitgehend erforschte Seite des 20. Juli 1944. In diesem…

Weiterlesen

Jugendplanspiel Antisemitismus

Von Cornelia Dold Am 22. September fand bei uns im Haus des Erinnerns in Kooperation mit der Gedenkstätte KZ Osthofen und dem Landesdemokratiezentrum Rheinland-Pfalz („Demokratie leben!“) das Jugendplanspiel Antisemitismus statt. Multiplikator*innen lernten die Methode „Planspiel“ kennen und durften sich anschließend selbst darin probieren: In dem Restaurant „Der rote Drachen“ in…

Weiterlesen

Kunstaktion „Rettungsgasse“

Von Cornelia Dold Am 24. September wurde am Mainzer Fischtorplatz die „Rettungsgasse“ von Ulrich A. Fay, Steinmetz und Steinbildhauermeister eröffnet. Ermöglicht wurde die Aktion durch die Kulturabteilung der Stadt Mainz, insbesondere Frau Melanie Huber, der Projektleiterin Bildende Kunst sowie dem Haus des Erinnerns.Was hat es mit den Rettungswesten auf sich,…

Weiterlesen

Praktikum gesucht?

Die Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz bietet die Möglichkeit ein Praktikum im Bereich der historisch-politischen Bildung zu machen. Ob Pflichtpraktikum von Schule oder Universität, oder einfach ein Praktikum aus Interesse, wir bieten unterschiedliche Angebote. Von der historischen Recherche bis hin zur Veranstaltungsorganisation und der Begleitung…

Weiterlesen

25. September – Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/2919

(c) Friedrich Ebert-Stiftung, Regionalbüro Rheinland-Pfalz/Saarland Seit 2006 untersucht die Friedrich-Ebert-Stiftung in ihren Mitte-Studien rechtsextreme Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft. Die aktuelle Studie zeichnet das Bild einer Gesellschaft in Unruhe. Während klar rechtsextreme Einstellungen stabil auf niedrigem Niveau bleiben, verfestigen sich rechtspopulistische Einstellungen stetig und werden somit „normal“. Verschwörungstheorien finden…

Weiterlesen