Sommerpause im HdE

Wir wünschen allen einen schönen und erholsamen Sommer! In den letzten Wichen waren unzählige Gruppen in unserem Haus, um an unseren Bildungsangeboten teilzunehmen – vor allem viele Schulgruppen. Nach diesen intensiven Wochen und in den anstehenden sehr heißen Wochen und rheinland-pfälzischen Sommerferien verabschieden wir uns in eine kleine Sommerpause. Vom…

Weiterlesen

Unser HdE ist Ort der Demokratiegeschichte!

„Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz“ (HdE) in der Landeshauptstadt Mainz ist jetzt auch „(Erinnerungs-)Ort der Demokratiegeschichte“ – ausgezeichnet von der Bundesstiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“! Wie der Direktor der Bundesstiftung mit Sitz in Frankfurt am Main, Dr. Kai- Michael Sprenger, in seiner Begrüßung und Einführung darlegte, gehört…

Weiterlesen

Zum Tod Margot Friedländers

Am 9. Mai 2025 ist Margot Friedländer im Alter von 103 Jahren verstorben. Wir nehmen Abschied von einer großartigen, warmherzigen und tief beeindruckenden Frau. Margot Friedländer wurde am 5. November 1921 in eine jüdische Familie geboren. Ihre Mutter Auguste Bendheim und ihr Bruder Ralph wurden 1943 deportiert und im Konzentrations-…

Weiterlesen

Gedenktafel für Eugen Salomon

Der 1888 im rheinhessischen Wörrstadt geborene Eugen Salomon gründete am 16. März 1905 mit einigen anderen sportbegeisterten jungen Männern den Fußballverein „1. Mainzer Fußballclub ‚Hassia‘ 05“, den heutigen „1. FSV Mainz 05“. Am 14. März, kurz vor dem 120. Geburtstag des Vereins, wurde am ehemaligen Wohnhaus der Familie Eugen Salomons…

Weiterlesen

Unser HdE in der Landesschau Rheinland-Pfalz

Am 27. Januar 2025 konnte die Leiterin unseres Hauses, Dr. Cornelia Dold, in der Landesschau Rheinland-Pfalz über die Arbeit im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz berichten. So ging es um die Bedeutung von Gedenkstättenfahrten, bei denen unser Haus die Konzeption und Durchführung insbesondere von rheinland-pfälzischen Schulen unterstützt….

Weiterlesen

Sonderöffnungszeit des HdE | 9. Februar | 10–16 Uhr

Diesen Sonntag, 9. Februar 2025, öffnen wir von 10 bis 16 Uhr unser Haus, um die Sonderausstellung „Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück. Die Wege von frauenliebenden* Frauen* in Widerstand und Deportation“ zu zeigen. Die Ausstellung zeigt die bewegenden Geschichten von sechs frauenliebenden* Frauen* aus Frankreich, Deutschland, Belgien und den USA, die…

Weiterlesen

Veranstaltungsprogramm Januar & Februar 2025

In diesem Jahr jährt sich am 27. Januar die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager von sowjetischen Soldaten der Roten Armee befreit. Auschwitz steht seither als Synonym für den millionenfachen Massenmord der Nationalsozialisten an Jüdinnen*Juden, Sinti und Roma, kranken und…

Weiterlesen

Winterpause im HdE

Wir verabschieden uns in die Winterpause! Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Nach diesem Jahr voller spannender Veranstaltungen und umgesetzter Bildungsangebote in unserem Haus, machen wir nun eine kleine Pause. Wir hoffen, dass wir in diesen ungewissen Zeiten noch eine Zusage zur weiteren Finanzierung unseres Hauses bekommen, um…

Weiterlesen

Verschiebung der Lesung mit Traudl Bünger

Lesung und Gespräch mit Autorin Traudl Bünger zu „Eisernes Schweigen. Das Attentat meines Vaters. Eine deutsche Familiengeschichte“ wurde verschoben und findet nun am Mittwoch, 27. November um 18.30 Uhr bei uns im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz in der Flachsmarktstr. 36 statt. Um Anmeldung per Mail an…

Weiterlesen

Ein Jahr nach dem 7. Oktober

Heute erinnern wir an den vor einem Jahr verübten terroristischen Angriff der Hamas auf Israel, der uns alle tief erschüttert. Die Gewalt, die an diesem Tag stattfand, stellt eine Zäsur in der jüdischen Gegenwart dar. Seither führen die israelische Regierung und die Hamas Krieg gegeneinander und noch immer befinden sich…

Weiterlesen