Autor: Dold/Hendrich
ENTFÄLLT: Jüdisches Leben am Rhein in Geschichte und Gegenwart
Leider muss unser für den 5. November angekündigter Vortrag „Jüdisches Leben am Rhein in Geschichte und Gegenwart: Zur Geschichte und Bedeutung der SchUM-Städte in vergleichender Perspektive“ von Hans Berkessel aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis.
Verschiebung der Lesung mit Traudl Bünger
Lesung und Gespräch mit Autorin Traudl Bünger zu „Eisernes Schweigen. Das Attentat meines Vaters. Eine deutsche Familiengeschichte“ wurde verschoben und findet nun am Mittwoch, 27. November um 18.30 Uhr bei uns im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz in der Flachsmarktstr. 36 statt. Um Anmeldung per Mail an…
Ein Jahr nach dem 7. Oktober

Heute erinnern wir an den vor einem Jahr verübten terroristischen Angriff der Hamas auf Israel, der uns alle tief erschüttert. Die Gewalt, die an diesem Tag stattfand, stellt eine Zäsur in der jüdischen Gegenwart dar. Seither führen die israelische Regierung und die Hamas Krieg gegeneinander und noch immer befinden sich…
Das Haus bleibt am 2. Oktober geschlossen
Jahresbericht 2023 und (R)Ausblick 2024/25

Wir freuen uns sehr, nun endlich unseren Jahresbericht 2023 präsentieren zu können und laden alle Interessierten herzlich dazu ein, sich einen Einblick in unsere vielfältigen Tätigkeiten im vergangenen Jahr zu verschaffen. Ab sofort kann unser aktueller Jahresbericht auf unserer Homepage hier eingesehen werden. Auch dieser Jahresbericht ist wieder als interaktives Dokument…
Nachbericht: Hier bin ich – Wir sind hier. Unsere Wegbeschreibungen | Ein Diskussionsabend

Unter dem Titel „Hier bin ich – Wir sind hier. Unsere Wegbeschreibungen“ hatten wir gemeinsam mit der Landeshauptstadt Mainz und der Stiftung Juvente Mainz zu einem Diskussionsabend in unser Haus eingeladen. Geflüchtete Menschen unterschiedlicher Herkunft schilderten an diesem Abend ihre Geschichten und kamen dabei, unter der Moderation von Fatma Polat,…
„Qu(eer)al der Wahl“: Besuch der Juniorbotschafter*innen des Deutsch-Französischen Jugendwerks

Vom 2. bis 5. Mai 2024 fand in Mainz ein Seminar unter dem Titel „Qu(eer)al der Wahl“ zum Thema Queerness und Europawahlen statt. Organisiert wurde dieses viertägige Ereignis von sechs Juniorbotschafter*innen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW). Insgesamt 14 Teilnehmer*innen aus Deutschland und Frankreich setzten sich anlässlich der bevorstehenden Europawahlen intensiv mit…
Sommerpause im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz

Wir wünschen allen einen schönen und erholsamen Sommer! Die letzten Wochen waren spannend, voll von interessierten Besucher*innengruppen, aber auch anstrengend. Deshalb werden wir uns nun in eine kleine Sommerpause verabschieden. Vom 1. bis zum 30. August bleibt unser Haus daher geschlossen. Danach freuen wir uns mit voller Energie in das…
Nachbericht zu Norbert Freis Festvortrag „Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit 1949–1994“
Als die Bundesrepublik vor einem Dreivierteljahrhundert ins Leben trat, verdankte sich das der Entschlusskraft der westlichen Alliierten, aber auch der Bereitschaft einer neuen deutschen politischen Elite, die Konsequenzen aus dem Scheitern der Weimarer Republik und der Katastrophe des „Dritten Reiches“ zu ziehen. Zu diesen Konsequenzen gehörte nicht zuletzt die Bereitschaft,…