Wandtafel zum Gedenken an Unternehmerfamilie Ganz eingeweiht

Am 2. August 2022 wurde eine neue Wandtafel zum Gedenken an die Unternehmerfamilie Ganz in der Binger Str. 26 enthüllt. Im Beisein zahlreicher Angehöriger der Familie Ganz sowie der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Anna Kischner und Dieter Lauckhardt, enthüllte Oberbürgermeister Michael Ebling gemeinsam mit der Stifterin Helga Zander-Ketterer die Wandtafel….

Weiterlesen

66. Bundesweites Gedenkstättenseminar

Unter dem Titel „Diversität – Partizipation – Inklusion. Selbstverständnis und Praxis in Gedenkstätten und Dokumentationszentren“ fand vom 29. Juni bis zum 2. Juli das 66. Bundesweite Gedenkstättenseminar in Bonn statt. Im Rahmen der Konferenz fand eine Stadtführung zu „Braunes Bonn“ sowie eine Exkursion zum Vogelsang IP in Schleiden statt. Im…

Weiterlesen

Now online: New Audio Guide in English

Our first audio guide in English is now available! The audio guide „Traces of National Socialism in Mainz“ will take you on a six-stop tour of Mainz’s Neustadt district. You will learn more about the history of National Socialism and especially about the history of persecution of Jewish people in…

Weiterlesen

Coming soon: First Audio Guide in English

We are excited to anounce our first audio guide in English! The audio guide „Traces of National Socialism in Mainz“ will take you on a six-stop tour of Mainz’s Neustadt district. You will learn more about the history of National Socialism and especially about the history of persecution of Jewish…

Weiterlesen

Rheinland-Pfalz-Tag 2022: Wir sind dabei!

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet vom 20. Mai bis zum 22. Mai der 36. Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz statt – pünktlich zum 75. Landesjubiläum. Auch unser Haus heißt Interessierte heute zwischen 14 und 17 Uhr am Standort in der Flachsmarktstraße 36 willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das vollständige…

Weiterlesen

75 Jahre Rheinland-Pfalz

Gestern war die Leiterin unseres Hauses, Dr. Cornelia Dold, bei SWR2 zu Gast, um dort gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Kißener von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Kabarettisten, Musiker und Moderator Lars Reichow unter der Moderation von Marie-Christine Werner über 75 Jahre Rheinland-Pfalz zu diskutieren: Es war keine Liebesheirat:…

Weiterlesen

Buchvorstellung „Schreie auf Papier“

Am 26. April wurde in den Mainzer Kammerspielen das neu erschienene Buch „Schreie auf Papier. Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York 1937–1941“ vorgestellt. Die knapp 80 Gäste erhielten nicht nur einen Einblick in den Inhalt und die historischen…

Weiterlesen

Stolpersteinverlegung am 6. Mai 2022

Am 6. Mai 2022 werden in der Mainzer Innenstadt ab 13.00 Uhr neue Stolpersteine verlegt. Herzlich lädt der Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Mainz alle Interessierten zur nächsten Verlegung ein. Gerne können Sie, wenn es Ihre Zeit nicht anders erlaubt, auch zu einzelnen Orten kommen…

Weiterlesen

Buchvorstellung „Schreie auf Papier”

Das kürzlich erschienene Buch „Schreie auf Papier. Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York 1937–1941“ gibt einen Einblick in das Leben der rheinhessischen jüdischen Familie Wolff während des Nationalsozialismus. Die darin enthaltenen Briefe sind seltene und authentische Zeitdokumente, die…

Weiterlesen

Parlamentarischer Abend der LAG RLP

Am vergangenen Donnerstag, dem 31. März 2022, fand der erste parlamentarische Abend dieser Legislaturperiode im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz statt, zu dem die „Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz“ (LAG RLP) eingeladen hatte. Mehr als 70 Parlamentarier*innen, Regierungsmitglieder und Mitarbeiter*innen aus den Ministerien sowie Vertreter*innen der Religionsgemeinschaften…

Weiterlesen