Die Historie des 1. FSV Mainz 05 vor und während der NS-Zeit ist auch heute noch vielen kaum bekannt. Erst seit wenigen Jahren ist der Name des ermordeten jüdischen Vereinspräsidenten Eugen Salomon einer größeren Öffentlichkeit ein Begriff. Nun hat sich erstmals ein Team von Fans des Bundesligisten an eine breitere...
Nach der Verbrennung „undeutscher Bücher“ auf dem Berliner Opernplatz am 10./11. Mai 1933 warf am 23. Juni 1933, dem Vorabend des Gutenbergfestes, auch die Mainzer NS-Studentenschaft öffentlich Werke verfemter Schriftsteller ins Feuer. Wir wollen Textauszüge von einigen damals verbotenen Mainzer Autorinnen und Autoren lesen sowie weitere Stätten aufsuchen, die daran...
Vor wenigen Tagen erreichte uns die freudige Nachricht, dass uns die Bundesstiftung „Orte der Demokratiegeschichte“ mit Sitz in Frankfurt am Main ausgewählt hat, um unsere Einrichtung als besonderen „(Erinnerungs-)Ort der Demokratiegeschichte“ durch die Verleihung der Plakette am Montag, 16. Juni 2025, ab 15.00 Uhr auszuzeichnen. Hierzu möchten wir Sie ganz...
In einer Zeit, in der die Demokratie weltweit zunehmend auf die Probe gestellt wird, ist es von zentraler Bedeutung, dass wir als Gesellschaft über unser Zusammenleben nachdenken: Wie können wir die Demokratie angesichts wachsender Polarisierung und Feindbilder schützen? Welche Maßnahmen könnten helfen, unser demokratisches Miteinander zu sichern? Wie gehen wir...