Liebe Freundinnen und Freunde des Stolperstein-Projekts, Liebe Patinnen und Paten, zur nächsten Verlegung der Stolpersteine in Mainz laden wir Sie im Namen des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Mainz herzlich ein. Zugleich möchten wir all denen danken, die durch die Übernahme von Patenschaften diese...
Termin 2024
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
1 Veranstaltung,
-
Caracas/Venezuela 1996. Die 23jährige Ánaca leidet unter dem plötzlichen Tod ihrer geliebten Großmutter Lela, bei der sie aufgewachsen ist. Doch Nachlass und Trauerfeier werfen Fragen nach einer Vergangenheit auf, über die nie gesprochen wurde. Ánaca erfüllt Lelas letzten Willen und bringt ihre Asche nach Deutschland, woher die Familie stammt. Dort... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
In unserer Region, der „Völkermühle am Rhein“, hat es seit der Römerzeit immer Wanderungsbewegungen von Menschen aus den unterschiedlichsten Motiven gegeben. Dieser Rundgang möchte an ausgewählten Beispielen einen Teil der Mainzer Migrationsgeschichte erzählen. Konfessionelle, politische, ethnische oder ökonomische Gründe für Ein- und Auswanderungen lassen sich von der Antike an bis... |
1 Veranstaltung,
-
Linda Markel wird tot im Alten Dom gefunden. Sie bleibt nicht die einzige Leiche. Die Polizei wird mit verwirrenden Hinweisen konfrontiert. Wer ist das kleine Mädchen auf einem alten Foto? Welche Bedeutung hat die antike Brosche? Welche Rolle spielt das Kästchen, das in St. Johannis entdeckt wurde? Immer mehr wird... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Anhand zeitgenössischer jüdischer Zeitungen analysiert der Historiker Henrik Drechsler die Perspektive der jüdischen Landgemeinden auf ihre Situation in den 1920er und 1930er Jahren in Rheinhessen. Viele der Landgemeinden waren jahrhundertelang fester Bestandteil ihrer Ortschaften, bevor sie in den 1930er Jahren durch das NS-Regime zerstört wurden. Eine Veranstaltung im Rahmen der... |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
19. Demokratietag in Rheinland-Pfalz Auch in diesem Jahr werden wir uns gleich mit mehreren Veranstaltungen am landesweiten Demokratietag beteiligen. Das Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz wird sich – so wie in den vorherigen Jahren auch – auf dem „Markt der Möglichkeiten“ in Ingelheim präsentieren. Zugleich wird das... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
In Erinnerung an die jüdischen Mitglieder des Vereins Schlaraffia Moguntia, die während der NS-Diktatur verfolgt wurden, wird während einer Gedenkfeier eine Gedenktafel angebracht. Die Enthüllung derselben wird von einem inhaltlichen und musikalischen Rahmenprogramm begleitet. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung Schlaraffia Moguntia im Rahmen der SchUM-Kulturtage statt. Anmeldung... |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Hans Bollinger, Pädagoge, Musiker, Schulleiter, Volkssänger, reist seit nun fast 50 Jahren durch Polen. Seit 1976 mit einer Polin aus Schlesien verheiratet, kennt er Polen besser als seine deutsche Heimat, von Danzig bis Bialystok, von Stettin über Oppeln und Krakau nach Przemysl, von Posen bis Warschau. Alle Gegenden Polens, viele... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|