Anlässlich des Antikriegstags am 1. September laden wir im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz am 8. September zur Buchvorstellung des neu erschienenen Buches „Stell dir vor, es wäre Frieden“, herausgegeben von Reiner Engelmann und Claudia Freund ein. Zwanzig Autor*innen haben in diesem Buch ihren Wunsch nach Frieden...
Termin 2023
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Viele junge Menschen verfielen den Ideen des NS-Regimes. Nur eine Minderheit zeigte den Mut, im Alltag „Nein“ zu sagen oder Widerstand zu leisten. Diesen jungen Menschen, die aus verschiedenen sozialen und politischen Milieus entstammen und die auf ganz verschiedene Arten Widerstand leisteten, widmet sich diese Ausstellung des Studienkreises Deutscher Widerstand... |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Mainz hat viele Gesichter und ebenso viele Geschichten. In ihnen spiegelt sich die „Schönheit der Differenz“, die immer wieder fragt: „Wie genau wollen wir zusammenleben?“. Mit dieser Frage beschäftigt sich die Frankfurter Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Moderatorin Hadija Haruna-Oelker. In Ihrem Buch „Die Schönheit der Differenz“ skizziert sie eine Welt, in... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Bei dieser Veranstaltung stellen sich verschiedene Meldestellen vor. Wir bekommen Einblicke in ihre Arbeit und wie eine Meldung abläuft. Zusätzlich findet ein offener Austausch zwischen den Meldestellen statt. Es stellt sich die Melde- und Dokumentationsstelle für menschenfeindliche Vorfälle in Rheinland-Pfalz (m*power) vor. Sie begann im September 2020 mit der Dokumentation... |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Wie kaum ein anderes Medium prägte das Kino die 1930er Jahre. Im Rahmen des Themenschwerpunkts "Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus" organisiert das Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz Mainz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kino und Filmforschung (IKF) am 27. September ein Kinoseminar zum wohl bekanntesten NS-Jugendpropagandafilm "Hitlerjunge Quex".... |
1 Veranstaltung,
-
Ansteigender Antisemitismus sorgte bereits in den 1920er Jahren im Reichsgebiet für eine Gründungswelle jüdischer Sport- und Jugendvereine, die spätestens mit der systematischen Ausgrenzung ab 1933 einen letzten Rückzugsort bildeten. Anhand bisher unerschlossener Archivmaterialien zur Mainzer Ortsgruppe des Bundes deutsch-jüdischer Jugend beleuchtet der Mainzer Historiker Henrik Drechsler dessen Geschichte und die...
Free
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|