Wie gestaltet sich lebendiges Erinnern? Eine Diskussion über Erinnerungskultur mit Fokus auf den Bücherverbrennungen 1933

Wie gestaltet sich lebendiges Erinnern? Wie sieht die Mainzer Erinnerungskultur aus und welche Rolle spielt dabei die Erinnerung an die Bücherverbrennungen 1933? Diese Fragen stehen im Zentrum der Podiumsdiskussion. Zunächst wird ein Einblick in die Hochschulprojekte „Blinde Flecken“ und „You are what you keep“ gegeben, bei denen sich Studierende der…

Weiterlesen

ZeitSichten – Fotoausstellung zu rheinland-pfälzischen Erinnerungsorten

Die Nationalsozialisten errichteten gleich zu Beginn ihrer Herrschaft etwa 100 sogenannte frühe Konzentrationslager. Viele dieser oft kurzzeitigen Folterstätten sind heute vergessen und von den unvorstellbaren Bedingungen in den späteren Konzentrationslagern im öffentlichen Bewusstsein überlagert. Doch in den frühen KZs begann die unmenschliche Barbarei, die in einem durchorganisierten millionenfachen Massenmord endete….

Weiterlesen

VERSCHOBEN! Steine können sprechen – Lyrisch-musikalischer Gang entlang von Stolpersteinen in Mainz

Auf dem lyrisch-musikalischen Gang „Steine können sprechen“ stellen wir Biografien vor, die sich hinter den wenigen Daten auf den Stolpersteinen verbergen. Begleitet wird der Gang von Lyrik und Liedern aus Konzentrationslagern und der Nachkriegszeit. Wir erinnern an Anni Eisler-Lehmann, Philippine Koch, Johanna Schönberger, Alice Stahn (geborene Friedmann), Max London, Elise…

Weiterlesen

ZeitSichten – Fotoausstellung zu rheinland-pfälzischen Erinnerungsorten

Die Nationalsozialisten errichteten gleich zu Beginn ihrer Herrschaft etwa 100 sogenannte frühe Konzentrationslager. Viele dieser oft kurzzeitigen Folterstätten sind heute vergessen und von den unvorstellbaren Bedingungen in den späteren Konzentrationslagern im öffentlichen Bewusstsein überlagert. Doch in den frühen KZs begann die unmenschliche Barbarei, die in einem durchorganisierten millionenfachen Massenmord endete….

Weiterlesen