Autor: Dold/Hendrich
Jahresbericht 2023 und (R)Ausblick 2024/25
Wir freuen uns sehr, nun endlich unseren Jahresbericht 2023 präsentieren zu können und laden alle Interessierten herzlich dazu ein, sich einen Einblick in unsere vielfältigen Tätigkeiten im vergangenen Jahr zu verschaffen. Ab sofort kann unser aktueller Jahresbericht auf unserer Homepage hier eingesehen werden. Auch dieser Jahresbericht ist wieder als interaktives Dokument…
Nachbericht: Hier bin ich – Wir sind hier. Unsere Wegbeschreibungen | Ein Diskussionsabend
Unter dem Titel „Hier bin ich – Wir sind hier. Unsere Wegbeschreibungen“ hatten wir gemeinsam mit der Landeshauptstadt Mainz und der Stiftung Juvente Mainz zu einem Diskussionsabend in unser Haus eingeladen. Geflüchtete Menschen unterschiedlicher Herkunft schilderten an diesem Abend ihre Geschichten und kamen dabei, unter der Moderation von Fatma Polat,…
„Qu(eer)al der Wahl“: Besuch der Juniorbotschafter*innen des Deutsch-Französischen Jugendwerks
Vom 2. bis 5. Mai 2024 fand in Mainz ein Seminar unter dem Titel „Qu(eer)al der Wahl“ zum Thema Queerness und Europawahlen statt. Organisiert wurde dieses viertägige Ereignis von sechs Juniorbotschafter*innen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW). Insgesamt 14 Teilnehmer*innen aus Deutschland und Frankreich setzten sich anlässlich der bevorstehenden Europawahlen intensiv mit…
Sommerpause im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz
Wir wünschen allen einen schönen und erholsamen Sommer! Die letzten Wochen waren spannend, voll von interessierten Besucher*innengruppen, aber auch anstrengend. Deshalb werden wir uns nun in eine kleine Sommerpause verabschieden. Vom 1. bis zum 30. August bleibt unser Haus daher geschlossen. Danach freuen wir uns mit voller Energie in das…
Nachbericht zu Norbert Freis Festvortrag „Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit 1949–1994“
Als die Bundesrepublik vor einem Dreivierteljahrhundert ins Leben trat, verdankte sich das der Entschlusskraft der westlichen Alliierten, aber auch der Bereitschaft einer neuen deutschen politischen Elite, die Konsequenzen aus dem Scheitern der Weimarer Republik und der Katastrophe des „Dritten Reiches“ zu ziehen. Zu diesen Konsequenzen gehörte nicht zuletzt die Bereitschaft,…
Zum Tod Alodia Witaszek-Napierałas
Am 16. Juni 2024 ist die Shoah-Überlebende Alodia Witaszek-Napierała im Alter von 86 Jahren in ihrer Heimatstatd Bydgoszcz in Polen gestorben. Sie war eines der sogenannten ‚geraubten Kinder‘ der Nationalsozialisten. Während des Zweiten Weltkriegs raubten die Nationalsozialisten tausende polnische Kinder, die wegen ihres ‚arischen‘ Aussehens zwangsweise ‚eingedeutscht‘ werden sollten. Die…
Buchbesprechung zu Hendrik Cremer: „Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist.“
Verfasser: Hans Berkessel Das Kernthesen des Buches lauten: Die Gefahr, die von der AfD ausgeht, wird im öffentlichen Diskurs nicht abgebildet. Die Partei wird verharmlost, indem sie etwa als „rechtspopulistisch“ bezeichnet wird. Dabei hat sie sich längst zu einer rechtsextremen Partei entwickelt. Ihre Gewaltbereitschaft wird regelmäßig ausgespart. Zugleich erzielt sie…
Nachbericht: Buchvorstellung und Diskussion mit Hendrik Cremer
Am 8. Mai hatten wir den Autor Hendrik Cremer in der Volkshochschule Mainz zu Gast, um mit ihm über sein Buch „Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist“ zu sprechen. Bereits der Direktor der Volkshochschule Mainz, Dr. Christian Rausch, wies in…
Nachbericht Buchvorstellung „Erinnerungsorte zur Geschichte der Demokratie“
Am 7. Mai fand die zweite Veranstaltung in unserer Reihe der Demokratiewochen im Landtag Rheinland-Pfalz statt. Hierbei ging es um die Buchvorstellung von „Erinnerungsorte zur Geschichte der Demokratie. Auf den Spuren der Demokratiebewegung in Rheinhessen und der Pfalz (1789–1849)“. Der Abend begann mit einer Begrüßung durch den Präsidenten des Landtages…


