1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Das Jahr 2021 ist ein Festjahr für das jüdische Leben. Denn Jüdinnen*Juden leben nun nachweislich seit über 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands leben. Im Jahr 321 erließ der römische Kaiser Konstantin der Große ein Gesetz, dass besagte, dass Kölner Jüdinnen*Juden städtische Ämter in der Kurie bekleiden durften….

Weiterlesen

Gedenktag 27. Januar 2021

Heute vor 76 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Als zentraler Gedenkort der Landeshauptstadt Mainz für die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur verfolgen wir in unserem Haus das Ziel, die Erinnerung an alle vom NS-Regime Ausgegrenzten, Verfolgten und Ermordeten wachzuhalten. In unserem „Raum der Namen“ gedenken wir den Mainzer…

Weiterlesen

Lesung „Das Mädchen im Strom”

(c) Klett-Cotta Sabine Bode erzählt in ihrem Roman „Das Mädchen im Strom“ die Geschichte Gudrun Samuels, der als Jüdin die Flucht vor den Nationalsozialisten gelingt. Der Roman beruht auf der Biografie der Mainzerin Gertrude Meyer-Jørgensen, die im Alter von 93 Jahren in Wiesbaden verstarb, und kreist um die Frage nach…

Weiterlesen

HdE-Audioguide „Auf den Spuren der Demokratie”

Ab sofort ist unser Audioguide „Auf den Spuren der Demokratie” hier kostenlos abrufbar. Der etwa einstündige auditive Rundgang führt über sechs Stationen in der Mainzer Innenstadt durch die wichtigsten Kapitel der städtischen Demokratiegeschichte. Mithilfe dieses Audioguides laden wir zu einem historischen Rundgang ein, der mit der langen Geschichte der Demokratie…

Weiterlesen

„Youth. Europe. Music. Das ‚Weimarer Dreieck‘ der Jugend – musikalisch belebt”

Gerne weisen wir hier auf ein Gemeinschaftsprojekt junger Europäer*innen hin. Die „Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung” am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) nahm den 75. Jahrestag des 8. Mai 1945 zum Anlass, mit einem trinationalen Musikprojekt das Ende des Zweiten Weltkrieges zu feiern. Eigentlich sollte am 8. Mai ein…

Weiterlesen

„Das wichtigste Gut – Demokratie und Grundrechte”

Liebes Mainz, Danke für dieses tolle Kreidebild vor unserer Tür! Lasst uns gemeinsam eintreten für mehr Akzeptanz und ein demokratisches Zusammenleben – in der Krise und immer! Diese Anerkennung gibt uns weiteren Mut und Schwung, um an digitalen Projekten zu arbeiten – bis wir unsere Türen auch für Besucher*innen wieder…

Weiterlesen

Pressemitteilung: Erinnerungskultur und Demokratie in Krisenzeiten

Seit nun schon mehreren Wochen leben wir in einer Krisenzeit, in einer Zeit, die von der Ausbreitung des Coronavirus und den damit verbundenen starken Einschränkungen in unserem alltäglichen Leben geprägt ist. Auch wenn Wissenschaftler*innen Tag für Tag forschen und die Öffentlichkeit transparent informieren, kursieren nach wie vor etliche Spekulationen und…

Weiterlesen

Unser Haus

Warum trägt unser Haus eigentlich diesen langen, vielleicht etwas sperrigen Namen? Das Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz ist ein Erinnerungs- und Lernort zugleich. Wir blicken an diesem Ort zurück in die Vergangenheit, schauen aber auch ins Hier und Jetzt sowie nach vorne in die Zukunft. Als zentrale…

Weiterlesen

Geplante Lesung – Hörprobe

Am 14. September 2020 wird die Autorin Sabine Bode für eine Lesung ihres Werks Das Mädchen im Strom im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz zu Gast sein. In diesem Roman verarbeitet sie die Biografie der Mainzerin Gerty Meyer-Jørgensen, die in der Kaiserstraße 37 aufwuchs. Wir freuen uns,…

Weiterlesen

Fastnacht geschlossen

Vom 20. bis 25. Februar bleibt das Haus des Erinnerns geschlossen. Wir wünschen allen eine schöne Fastnachtszeit. Ab Mittwoch, dem 26. Februar haben wir wieder wie gewohnt geöffnet.

Weiterlesen